Projektbeispiele aus dem Osten Deutschlands
CFO für Papierhersteller in Thüringen
TFT Thüringer Fiber-Trommel GmbH, Rositz

Optimierung der Produktion nach Betriebsverlagerung bei Helmhersteller
Schuberth GmbH, Magdeburg

Die Herausforderung
Das Unternehmen mit einer Umsatzgröße von etwa 45 Mio. Euro hatte dem Bankenpool (aus diesem Kreis wurden wir angesprochen) kaum belastbaren Geschäftszahlen und Prognosen, schon gar keine Liquidtätsvorhersagen vorlegen können. Es war also dringend notwendig das gesamte Reporting neu zu gestalten. Eine Herausforderung für einen restrukturierungserfahrenen General Manager mit Schwerpunkt Finanzen und Controlling.

Die ZMM-Lösung
Der von uns ausgewählte Manager – ebenfalls mit Geschäftsführer Hintergrund und zusätzlich nachweisbarer Restrukturierungserfahrung – konnte mit der bestehenden Personalkapazität diese Aufgaben erfüllen. Da zusätzlich verschiedene Sparten am Markt tätig waren, hat er schnell erkannt, dass diese Bereiche im Reporting klar abgegrenzt werden mussten, um erforderliche Schwerpunkte zielgerichtet setzen zu können. Durch den Kompetenzaufbau der Mitarbeiter konnte unser Interim Manager bereits nach sieben Monaten seine Aufgaben bei deutlich gefestigterer Firma an die Mitarbeiter übergeben.
Kundenfeedback
Kundenbetreuer Bank:
«Der Interim Professional hat fachlich genau das gebracht, was erwartet wurde. Für die Controllerin des Unternehmens sind die eigenen Zahlen jetzt sehr viel überzeugender. Mit der neuen Spartenanalyse ist deutlich mehr Transparenz als bisher entstanden.»
Position: CFO-Kaufmännischer Leiter
Dauer: 8 Monate
Einsatzort: Thüringen
Branchen: Papier/ Karton
Umsatz: 30 Mio €
Mitarbeiter: 100
Anlass: Restrukturierung
Sektor: Mittelstand
Die Herausforderung
Das Unternehmen befand sich in stürmischen Zeiten: Die Übernahme durch einen amerikanischen Investor war gerade erfolgt, die Produktion frisch umgezogen in das neu erbaute Werk in Magdeburg. Weiter litt man durch die hohe Fluktuationsrate unter einen bedeutenden Know-How-Verlust. Dazu kam auch noch die Einführung von nicht ausgereiften und erprobten Technologien sowie mangelnde Planung in der Fertigungssteuerung – das Endresultat: stark rückständige Kundenaufträge.

Die ZMM-Lösung
Unser Kunde beauftragte einen ZMM-Experten, diese Probleme in den Griff zu bekommen – tatkräftig übernahm unser Mann die Werkleiterfunktion. Er forcierte die Neubesetzung vieler Führungsfunktionen und konzentrierte alle verfügbaren Ressourcen auf das operative Tagesgeschäft. Durch ein verstärktes Projektmanagement wurden die unausgereiften technologischen Verfahren stabilisiert und verbessert. Auch klar strukturierte Prozesse in der Planung und Steuerung der Produktion wurden zügig eingeführt.
Bereits nach sechs Monaten stellten sich die Erfolge ein: Die Auftragsrückstände wurden aufgearbeitet, die Produktionsleistung verdoppelt und auch die Qualität der Produkte stabilisiert – somit konnte das Unternehmen nun wieder schwarze Zahlen schreiben.
Kundenfeedback
Vorstand/ CEO:
«Da ich mir vorstellen kann, dass Sie immer nur dann angerufen werden, wenn etwas nicht gut funktioniert, melde ich mich heute mal mit einer positiven Nachricht: Ihr Experte ist ein Volltreffer! Er geht die Dinge hier mit genau dem Druck an, den wir uns vorgestellt haben – dafür herzlichen Dank!»
Position: Werkleiter
Dauer: 9 Monate
Einsatzort: Sachsen-Anhalt
Branchen: Kunststoffprodukte
Umsatz: 50 Mio €
Mitarbeiter: 400
Anlass: Vakanzbrücke
Sektor: Beteiligungsgesellschaft